Der Wald-Klimarat
Multi-Stakeholder-Foren bündeln Know-how aus verschiedenen Perspektiven, um Lösungen für komplexe Aufgabenstellungen partizipativ zu erarbeiten. Der Wald-Klimarat spielt eine zentrale Rolle in der Entwicklung des Wald-Klimastandards. Seit seiner Gründung im Jahr 2021 agiert er als beratendes Gremium, das Empfehlungen zur Ausgestaltung des Standards ausspricht. Dadurch erfährt der Wald-Klimastandard Legitimation durch die beteiligten Interessensgruppen.

Aufbau
Der Wald-Klimarat vereint die Expertise, Interessen und praktischen Erfahrungen aus den folgenden Bereichen:
Wald
Stakeholder aus dem Bereich Wald bringen ihre Erfahrungen und Fachwissen aus der Praxis ein und zeigen auf, welche wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Herausforderungen sich bei der Umsetzung stellen.
Wissenschaft & Technik
Stakeholder aus dem Bereich Wissenschaft & Technik zeigen auf, welche wissenschaftlichen Erkenntnisse und technischen Möglichkeiten bei der Ausgestaltung der Mindestanforderungen berücksichtigt werden sollen.
Öffentlichkeit & Zivilgesellschaft
Die Stakeholder-Gruppe der Öffentlichkeit bringt die Sichtweise der politischen Institutionen, der Verwaltungen und der NGOs / Umweltverbände ein. Sie vertritt die Interessen der Zivilgesellschaft.
Markt
Zu der Gruppe des Marktes zählen jene Stakeholder, die bereits Klimaschutzprojekte entwickeln oder finanzieren, deren Zertifikate handeln oder nutzen.
Mitglieder des Wald-Klimarates
Stakeholder: Öffentlichkeit & Zivilgesellschaft
Dr. Nele Herkt Stiftung Umwelt, Natur- und Klimaschutz (SUNK)
Christoph Rullmann Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW)
Marcel Kruse Umweltbundesamt (UBA)
Sven Kallen Life Terra
Caspar von Alvensleben Landwirtschaftliche Rentenbank
Niklas Wagener Mitglied des Deutschen Bundestages
Dr. forest. Christoph Hoffmann ehem. Mitglied des Deutschen Bundestages
Stakeholder: Wissenschaft & Technik
Prof. Dr. Hubert Hasenauer Universität für Bodenkultur Wien
Alexandra Nuske TÜV Nord Cert GmbH
Prof. Dr. Bernhard Möhring Universität Göttingen
Göran Spangenberg FH Rottenburg
Elmar Seizinger FSC Deutschland
Peter Gaffert PEFC
Benjamin Kowalski Future Forest Initiative
Dr. forest Joachim Krug (freiberuflicher Auditor)
Stakeholder: Wald
Raimund Friderichs Unternehmensgruppe Fürst von Hohenzollern
Dr. Björn Conrad Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Torben Hammer HOFOS Oldershausen
Christian Lürßen Lürssen Forstbaumschulen
Lorenz Freiherr Klein von Wisenberg Forstberater
Oberbürgermeister Heiko Breithaupt Stadt Blankenburg
Martin Bock Forstwirtschaftliche Vereinigung Oberpfalz
Dr. Jens Jacob Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität des Landes Rheinland-Pfalz
Stakeholder: Markt
Astrid Manciu Forliance
Thomas Horvath Triodos Bank Deutschland
Andreas Heger MunichRE
Franziska Döring natureOffice
Susan Gille myclimate
Helena Scholz ClimatePartner
Jonathan Schmiedel Southpole
Marisa Kunze First Climate
Eckbrecht von Grone Colliers International

Das Technische Komitee
Das Technische Komitee ist ein vom Wald-Klimarat gewähltes Expertengremium mit dem Zweck, den Wald-Klimastandard in seiner Entwicklung zu begleiten und Fragen zu klären, die sich aus der Anwendung des Standards ergeben. Das Technische Komitee tagt in regelmäßigen Sitzungen.
-
4 Vertretungen aus dem Wald-Klimarat – jeweils eine Vertretung pro Stakeholder-Kategorie
-
2 Personen des eva-Sekretariats
-
optional: 2 Expertinnen oder Experten