Damit Natur wertvoll bleibt.
Die Klimaschutzleistung des Waldes und die Leistung des Menschen am Ökosystem müssen honoriert werden. Durch den Verkauf von Ökosystemzertifikaten aktiviert die Ecosystem Value Alliance Foundation (eva foundation) Investitionen aus der Privatwirtschaft für die Zukunftsaufgabe Waldanpassung.

Der Wald-Klimastandard
Der Wald-Klimastandard wurde für Flächen in Deutschland entwickelt und berücksichtigt somit regionale Anforderungen für einen klimagerechten und zukunftsfähigen Wald. Daraus entstehen qualitativ hochwertige Zertifikate aus Deutschland.
Der Wald-Klimastandard ist seit Oktober 2023 in der Vollversion verfügbar.
Klimaschutz-Projekte entwickeln
Der Wald-Klimastandard mit der Methode Wald-Wiederaufbau eignet sich für Betriebe, die Kalamitätsflächen seit September 2021 aufforsten oder dies planen. Betriebe mit Flächen aus Reinbeständen können diese mit der Methode Waldumbau zu strukturdiversen Mischwäldern umgestalten.

Zertifikate aus dem Wald
eva-Zertifikate ermöglichen durch das Engagement von Unternehmen eine Kofinanzierung von klimaresilienten Wäldern in Deutschland. Waldbesitzer erzielen direkte Einnahmen auf dem freiwilligen Emissionsmarkt und Unternehmen stärken mit ihrem Engagement regionale Klimaschutzprojekte.

Die Inwertsetzung von Ökosystemleistungen
„Wir glauben an eine Zukunft, in der wir Menschen wieder im Gleichgewicht mit der Natur leben und innerhalb der planetaren Grenzen wirtschaften. Darum verfolgt die Ecosystem Value Alliance Foundation das Ziel, Ökosystemleistungen in Wert zu setzen, damit es sich für alle lohnt, Natur zu bewahren.“
Akzeptanz durch Dialog
Mit der Gründung des Wald-Klimarates hat eva einen Multi-Stakeholder-Dialog etabliert, der die Interessen und praktischen Erfahrungen aus den Bereichen Wald, Markt, Wissenschaft & Technik sowie Öffentlichkeit & Zivilgesellschaft vereint.
