Liebe Leserinnen und Leser,
ich bin Rüdiger Meyer, Mitgründer und Geschäftsführer der eva service Gmbh und möchte heute Einblick geben in ein Thema, das mir und unserem gesamten Team besonders am Herzen liegt:
Erst vor wenigen Wochen wurde ich von einem Geschäftsführer in sein Unternehmen nach NRW eingeladen, um über die freiwillige Klimakompensation und Investitionen in CO2-Zertifikate zu sprechen. Es dauerte nicht lange und ich sprach die Nutzung von CRCF-Einheiten an. Ich war erfreut über die Offenheit meines Gegenübers, der mich direkt unterbrach und mir ohne Umschweife mitteilte, dass dieses “gesamte Konstrukt rund um EU-Richtlinien und die Transparenz zur Entstehung von CO2-Zertfikaten für ihn hauptsächlich verwirrend” wäre.
Erstaunt war ich darüber nicht! In diesem Blog möchte ich das anschließende lange Gespräch und meine Ausführungen zum Thema für interessierte Leser noch einmal strukturiert wiedergeben. In der Hoffnung, etwas Licht ins Dunkel des Verordnungs- und Zertifikate-Dschungels in Europa zu geben.
Was sind CRCF-Einheiten und warum sind sie wichtig?
Die “EU-Verordnung (EU) 2024/3012” hat mit dem Carbon Removals Certification Framework (CRCF) einen einheitlichen, rechtsverbindlichen Rahmen geschaffen, um dauerhafte CO₂-Entnahmen, bodenbezogene Emissionsminderungen und die Speicherung von Kohlenstoff zu zertifizieren.
Diese Rahmenbedingungen bieten Unternehmen die Möglichkeit, zertifizierte Klima-Leistungen zur freiwilligen Kompensation ihrer unvermeidbaren Emissionen einzusetzen – und das ganz im Einklang mit den EU-Klimazielen. Wichtig dabei: Die Nutzung dieser Einheiten stellt keine “Doppelzählung” dar, da alle Klima-Leistungen in den volkswirtschaftlichen Gesamtsalden, ähnlich wie beim Bruttoinlandsprodukt, erfasst werden.
Mehr dazu in meinem Beitrag zur Doppelzählung.
Ihr Update für den lokalen Klimaschutz.
Erfahren Sie, wie unser eva Wald-Klimastandard hochwertige Projekte fördert und einen echten Unterschied für unser Klima macht. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie regelmäßig informiert.
Vorteile für Unternehmen
Für Unternehmen, die sich aktiv für den Klimaschutz engagieren möchten, stellen CRCF-Einheiten (voraussichtlich ab Mitte 2026 verfügbar) eine rechtssichere und glaubwürdige Lösung dar. Sie bieten mehrere Vorteile:
- Rechtssicherheit: Ein EU-weit harmonisierter Rahmen mit klar definierten Vorgaben sorgt dafür, dass Ihre Investitionen in Klimaschutzprojekte auch tatsächlich anerkannt werden.
- Transparenz und Nachvollziehbarkeit: Jede zertifizierte Einheit wird eindeutig identifizierbar erfasst, registriert und bei Nutzung stillgelegt – so wird eine Mehrfachverwendung von Zertifikaten vermieden.
- Synergien für die Zukunft: Unternehmen leisten mit ihrer freiwilligen Kompensation nicht nur einen internen Beitrag zur Reduktion von Emissionen, sondern unterstützen auch die Erreichung der nationalen und EU-Klimaziele. Dies stärkt ihr nachhaltiges Engagement und schafft Vertrauen bei Investoren und Kunden.
Unternehmen müssen dabei einige Bedingungen beachten: Neben einer transparenten Deklaration darf jede Einheit nur einmal genutzt und darf nicht in internationalen Anrechnungssystemen (wie beispielsweise CORSIA) eingesetzt werden. Diese Vorgaben gewährleisten, dass die Klima-Leistungen nicht doppelt gezählt werden – ein entscheidender Faktor, um den Erfolg unserer gemeinsamen Klimaschutzanstrengungen messbar zu machen.
Unsere Rolle als eva service GmbH
Als Mitgründer und aktiver Gestalter des europäischen Klimaschutz-Marktes ist es unser Ziel, Unternehmen für Ihre Investitionen in freiwillige Klimaleistungen einen zukunftssicheren und EU-konformen Rahmen zu bieten.
Wir bei eva bereiten uns derzeit darauf vor, uns ab 2026 als anerkannter Certification Scheme Owner im Rahmen des CRCF registrieren zu lassen. Bereits jetzt sind unsere Standards so ausgerichtet, dass sie den strengen Anforderungen des CRCF gerecht werden.
Damit profitieren Unternehmen von einem bewährten System, das nicht nur den heutigen, sondern auch den zukünftigen Offenlegungs- und Berichtsanforderungen (wie beispielsweise der CSRD oder der Green Claims Directive) entspricht.
Ein Blick in die Zukunft
Die operative Umsetzung des CRCF und seine Einbettung in andere EU Verordnungen, wie etwa die Green Claims Directive, wird in den Jahren 2025 und 2026 weiter konkretisiert – und ab Mitte 2026 könnten handelbare CRCF-Einheiten auf dem Markt verfügbar sein. Ich bin überzeugt, dass dieser Schritt einen entscheidenden Beitrag dazu leistet, den freiwilligen Klimaschutz in Europa weiter voranzubringen. Meinem Gesprächspartner in NRW habe ich dasselbe gesagt wie heute Ihnen: “Nutzen Sie diese Chance, um bereits heute den Grundstein für eine nachhaltige, rechtskonforme und transparente Klimastrategie zu legen!”
Fundiertes Wissen zum Download.
Sie möchten die Zusammenhänge von Klimaschutz und Ökosystemleistungen im Detail verstehen? Auf unserer Download-Seite finden Sie alle wichtigen Dokumente, Standards und Berichte. Laden Sie sich jetzt unsere Expertise kostenfrei herunter und schaffen Sie sich eine solide Wissensgrundlage.
Fazit
Der freiwillige Klimaschutzmarkt mag innerhalb der EU noch nicht final definiert sein. Ich bin mir auch sicher, dass sich Regularien verändern und weitere Vorgaben für Unternehmen hinzukommen werden. Mit dieser Verantwortung steht aber niemand von Ihnen alleine da-
gemeinsam können wir aktiv dazu beitragen, dass Klimaschutz nicht nur ein Lippenbekenntnis bleibt, sondern in messbare und glaubwürdige Leistungen umgesetzt wird. Mit CRCF-Einheiten setzen Sie als Unternehmen auf Verantwortung, Transparenz und Zukunftssicherheit. Lassen Sie uns schon jetzt den gemeinsamen Weg in eine klimafreundliche Zukunft einschlagen – für unsere Umwelt, für unsere Gesellschaft und für kommende Generationen.
Ich freue mich auf den Austausch und Ihre Fragen zu diesem spannenden Thema. Zusammen schaffen wir es, den Klimaschutz voranzutreiben und europäische Initiativen nachhaltig zu stärken. Sie erreichen uns persönlich jederzeit über unser Kontaktformular.
Herzliche Grüße,
Rüdiger Meyer
Geschäftsführer eva service GmbH
Ihr Update für den lokalen Klimaschutz.
Erfahren Sie, wie unser eva Wald-Klimastandard hochwertige Projekte fördert und einen echten Unterschied für unser Klima macht. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie regelmäßig informiert.
Weitere Beiträge